Bibliographie

Franz Werfel zwischen Prag und Wien

Ausstellung des Adalbert Stifter Vereins

Kindheit und Jugend in Prag / Wanderjahre in Hamburg und Leipzig / Kriegsjahre und Umsturz in Wien / Leben in Wien / Flucht und Exil

Literarische Anfänge / Die dramatische Dichtung / Prosawerke

Werfel und die Religion / … die Musik / ,,, Böhmen

Franz Werfel. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.

Franz Werfel thematisierte in seinen Werken vor allem die Fremdheit als Daseinsbestimmung. Der Jude böhmischer Abstammung ist – neben seinem Freund Kafka sowie Kisch und Rilke – einer der vier großen deutschen Prager Dichter. Wie Kisch und Rilke verließ auch Franz Werfel die Stadt, die Kreuzung inmitten Europas, die durch ihren transitorischen Charakter zum Gefühl der Fremdheit Entscheidendes beitrug. Die Monographie verfolgt den Weg des Dichters, der den Bahnhof zur Daseinsmetapher machte, von Prag nach Beverly Hills, wo Werfel im Alter von 55 Jahren starb.

 

50 Klassiker Theater- Die wichtigsten Schauspiele von der Antike bis heute

50 Klassiker Theater stellt die wichtigsten und beliebtesten Bühnenstücke durch die Jahrhunderte vor. Jeder Kurzessay betrachtet ein Schauspiel in seinem historischen Zusammenhang und erläutert seine Bedeutung und Wirkung. Text- und Kritikerzitate sind durch Kästen hervorgehoben. Auf der Faktenseite finden sich der Handlungsablauf der einzelnen Akte, auftretende Personen sowie Film-, Hör- und Leseempfehlungen. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Glossar, ein Personenregister und einen umfassenden Zeitstrahl zur Literaturgeschichte.

Benjamin Britten – Die aktuelle Biografie

Benjamin Britten zählt zu den universellsten Komponisten der Musikgeschichte. Sein Werk ist von tiefer Humanität geprägt, zeugt jedoch zugleich von der Faszination des Ambivalenten. Norbert Abels legt die erste umfassende Darstellung von Brittens Leben und Werk in deutscher Sprache vor. Aus seiner langjährigen Tätigkeit als renommierter Operndramaturg beleuchtet er insbesondere das Musiktheater des „Orpheus britannicus“ in allen Facetten, aber auch die Lieder, das geistliche Werk, die Kompositionen für Kinder, die Musik für Film, Theater und Radio sowie die Kammermusik. Neueste biografische Forschungen werden in diesem profunden Überblick ebenso berücksichtigt wie geistesgeschichtliche Einordnungen.

Georg Büchner oder die Aesthetik des Pathologischen

Die »viehische Vernünftigkeit« (Woyzeck) hat eine eigene Semantik, die letzen Endes unauslotbar ist. Es ist kein Zufall, dass ihr Gegenpart, die Vernunft, mit dem Begriffsarsenal der Gewalt assoziiert wird. Büchner sprach von der »Citadelle der Vernunft« (Dantons Tod). Die Funktionalisierung des Wahnsinns zum bloßen Konterfei materiellen Elends, das Ansinnen, sich gegen das Skandalon seiner unzugänglichen Fremdheit zu wappnen durch eine schwer bewaffnete Rationalität, die ihn ausschließt, weil sie ihn als bloßen Indikatoren missbraucht und ihn nicht als das Anders-Seiende bestehen lässt, sind Munitionskugeln in jener »Kanone der Wahrheit« (Dantons Tod), der Büchner selbst erschrocken zu entkommen suchte.

Parsifal Welterlösung

Wagners Oper »Parsifal« erstmals in einer Kirche – das Textbuch (Libretto), dazu eine Prosa-Fassung und je ein Essay von Norbert Abels und Peter Steinacker, ergänzt durch historische Anmerkungen zur Entstehung und ihren Hintergründen.

Schafft Neues !… Richard Wagner in Frankfurt

Eine Sammlung zum 200sten Geburstag 2013

Bestaunen Sie auch die bei mir erscheinende NTA: Neue Text-Ausgabe Richard Wagern in 12 Bänden.

Herausgebeben von Norbert Abels und Bernd Loebe, Oper Frankfurt

Vorliegendes Buch geht den Spuren Richard Wagners am Geburtsort der deutschen Demokratie nach. In 99 Beiträgen mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf Richard Wagner und sein Werk werden die Verbindungen zwischen Wagner und Frankfurt am Main beleuchtet.

Mit Gott kann man nicht diskutieren

Norbert Abels, Chef-Dramaturg der Oper Frankfurt und Professor für Musiktheater / Dramaturgie an der Folkwang Universität der Künste Essen, hat auf den 850 Seiten seines Bandes »Ohrentheater« Szenen einer Operngeschichte entfaltet. Nun wendet er sich mit dem vorliegenden Buch einer Auswahl jüdischer Schriftsteller zu, denen ein übriges gemeinsam ist: Sie sind sture Rufer, debattierwütige Mahner, hellsichtige Geschichts- und Geschichtenschreiber. Sie geben unverdrossen Widerworte.

Benjamin Britten

Benjamin Britten (1913–1976) ist einer der meistgespielten Komponisten der Moderne. Diese Monographie beschreibt Leben und Werk꞉ Brittens Anfänge als Wunderkind und seine frühe Laufbahn als Pianist, seinen bedingungslosen Pazifismus, seinen ethisch begründeten Sozialismus, seine virtuose Anverwandlung der Musik Ostasiens.

Notenlese

Norbert Abels hat in 66 Essays das Verhältnis von Musik zu Sprache, von Sprache zu Musik beleuchtet: indem er den Verbindungen von Schriftstellern und Komponisten, von Musikern und Librettisten nachspürt.

Verdi & Wagner

1813, im Jahre der Völkerschlacht, werden Verdi und Wagner geboren. Sie sind sich niemals persönlich begegnet.